Studium - BA Interdiziplinäre Klassische Archäologie (75%)

Das Fach
Das Studium
Formalia
Prüfungsordnung
Modulhandbuch
Tabellarische Modulübersicht
Kontakt

Das Fach

Archäologische Wissenschaften

Der Begriff Archäologie stammt von dem griechischen Wort archaiologia, das "Kunde von den alten Dingen" bedeutet.
Heute bezeichnet man mit Archäologie die Wissenschaften, die sich mit der materiellen und visuell erfassbaren Kultur der Menschen vergangener Zeiten befassen. Die grundsätzliche Aufgabe der archäologischen Wissenschaft ist, diese Zeugnisse im gesamten Rahmen der betreffenden Kulturen zu interpretieren. Das Ziel ist also stets das Verständnis historischer Menschen und Gesellschaften.
Die verschiedenen historischen Kulturkreise und Kulturräume werden von verschiedenen archäologischen Disziplinen erforscht. In Heidelberg sind neben der Klassischen Archäologie die Ur- und Frühgeschichte, die Vorderasiatische Archäologie sowie die Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte, ferner die Ägyptische Archäologie (im Rahmen der Ägyptologie) und die Mittelalterliche Archäologie (im Rahmen der Kunstgeschichte) und die ostasiatische Archäologie ( im Rahmen der Kusntgeschichte Ostasiens) vertreten. Die verschiedenen archäologischen Fächer arbeiten mit grundsätzlich ähnlichen Methoden der Ausgrabung, des Surveys und der kulturgeschichtlichen Interpretation, jedoch im Rahmen unterschiedlicher historischer Kulturen und Wissensgebiete.

Klassische Archäologie

Die Klassische Archäologie ist die Wissenschaft von den materiellen Zeugnissen der griechischen, etruskischen und römischen Kultur. Sie schließt die Vorstufen und Nachwirkungen sowie die Verbindungen zu den benachbarten Kulturen ein; dabei arbeitet das Fach mit den entsprechenden benachbarten Fächern zusammen.
Der geographische Rahmen des Faches entspricht der Verbreitung der griechischen und römischen Kultur in den verschiedenen Epochen. Er umfasst in erster Linie Griechenland, Kleinasien und Italien, darüber hinaus den gesamten Raum des Mittelmeeres, zeitweise auch weitere Teile Vorderasiens und Europas.
Der zeitliche Rahmen umfasst in Griechenland die minoische und mykenische Kultur der Bronzezeit (3.-2. Jahrtausend v. Chr.), die Welt der griechischen und italischen Stadtstaaten, die hellenistischen Monarchien und Staatenbünde sowie das Römische Weltreich bis zur Spätantike (4.-5. Jahrhundert n. Chr.). In neuerer Zeit haben die Rezeption der antiken Kulturen und die Geschichte der archäologischen Forschung bis in die Gegenwart zunehmende Bedeutung für die kritische Selbstbestimmung des Faches gewonnen.
Die weiteren Bereiche der griechischen und römischen Kultur werden von benachbarten Fächern erforscht: Sprache und Literatur von der Klassischen Philologie, Zeugnisse auf Papyrus von der Papyrologie, Politik- und Sozialgeschichte von der Alten Geschichte und Epigraphik. Kenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache und Literatur sowie der griechischen und römischen Geschichte sind unverzichtbar für das Fach Klassische Archäologie.

Themen des Faches

Die Klassische Archäologie umfasst die materiellen und künstlerischen Zeugnisse der griechischen, etruskischen und römischen Kultur in ihrer ganzen Breite:

  • Siedlungen und Umwelt,
  • Gebäude und Gräber mit ihren Ausstattungen,
  • Gegenstände des sozialen Lebens und des religiösen Kultes,
  • Werke der Bildenden Kunst.

Seit dem 18. Jahrhundert stand die Geschichte der antiken Kunst im Zentrum der Klassischen Archäologie. In neuerer Zeit ist das Fach stärker auf Kontexte der sozialen Lebenswelt sowie auf Phänomene und Fragen der Kulturgeschichte ausgerichtet.

Archäologie in Heidelberg

In Heidelberg sind die Kerngebiete der Griechischen und Römischen Archäologie als Schwerpunkte eingerichtet. Weitere Schwerpunkte, die sonst in Deutschland seltener vertreten werden, sind Kretisch-mykenische Archäologie, Etruskische Archäologie und Provinzialrömische Archäologie. Das spezielle "Heidelberger Profil" in der Lehre hat eine Verbindung von breiten fachlichen Grundlagen mit hoher theoretischer Kompetenz zum Ziel. Mit einem institutseigenen Antikenmuseum und der Abgußsammlung, einer Institutsbibliothek von internationalem Rang sowie dem DFG-geförderten Sondersammelschwerpunkt ‚Klassische Archäologie’ an der Universitätsbibliothek bietet der Standort Heidelberg für die Klassische Archäologie beste Voraussetzungen für Studium und Forschung.

Das Studium

Das Fach Klassische Archäologie kann mit dem Studiengang B.A. Klassische Archäologie auch als 1. oder 2. Hauptfach zu 50% oder als Begleitfach zu 25 % studiert werden:
B.A. Klassische Archäologie

Der B.A. Interdisziplinäre Klassische Archäologie wird als 1. Hauptfach zu 75 % zusammen mit einem Begleitfach (25 %) studiert. Der Studiengang setzt einen klaren fachspezifischen Schwerpunkt auf die Klassische Archäologie, hat jedoch zum erklärten Ziel, Inhalte und Methoden benachbarter altertums- und geisteswissenschaftlicher Fächer stärker als sonst in das Studium einzubinden und dadurch eine ganzheitlich-kulturwissenschaftliche Perspektive auf die antiken Kulturen zu vermitteln.

Das Studium kann im Winter- wie im Sommersemester aufgenommen werden. Der Studiengang ist bei Einschreibung ohne Zulassungsbeschränkung, d.h. die Einschreibung erfolgt direkt online über das Studentensekretariat der Universität Heidelberg. Spätestens bei der Antritt zur B.A.-Abschlußarbeit müssen jedoch Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache sowie Latinum oder Graecum nachgewiesen werden.
Der Studiengang ist modular aufgebaut: In Basismodul (A1) wird ein Überblick über zentrale Denkmäler, Befunde und Objektgattungen gegeben; die Grundlagenmodule A2 und A3 führen ein in die sachlichen und methodischen Grundlagen der Griechischen und Römischen Archäologie. In den Vertiefungsmodulen A4 bis A6 ist die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktbildung in den Feldern Topographie/Siedlungsarchäologie, Bildwissenschaft oder Kulturwissenschaft gegeben: von den drei Wahlpflichtmodulen sind zwei zu belegen. In engem Bezug zur archäologischen Praxis steht das Modul A7, welches die Teilnahme an einer (Auslands-)Exkursion und einer museumspraktischen Übung (alternativ einem Kurs in Vermessungskunde oder archäologischem Zeichnen) vorsieht. Der Besuch eines fachexternen Moduls – wahlweise A 8 oder A 9 – öffnet den Blick auf die Nachbardisziplinen. Für alle Studierenden, die noch kein Latinum besitzen bzw. das Graecum ( - im weiterführenden M.A. Klassische Archäologie gehört das Graecum zu den Prüfungsvoraussetzungen - ) bereits während des BA-Studiums nachholen wollen, bietet sich hier das fachexterne Modul A 9 an, in dem die Vorbereitungskurse I und II zum Latinum oder Graecum eingebracht werden können.

Das Studium des BA Interdisziplinäre Klassische Archäologie kann bei erfolgreichem Abschluß mit dem MA Klassische Archäologie (100%) und dem Promotionsstudiengang fortgesetzt werden. Die Promotion (Dr. phil.) ist in der Regel Grundlage für eine weitere Tätigkeit im Berufsfeld der Klassischen Archäologie.

Formalia

Zulassung

Es besteht keine Zulassungsbeschränkung; eine Immatrikulation ist ohne vorherige Bewerbung möglich und erfolgt online. Für ausländische Studienbewerber gelten besondere Regelungen. Informationen erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt der Universität Heidelberg (Seminarstraße 2).

Fächerkombinationen

Die möglichen Fächerkombinationen ergeben sich aus dem Fächerkatalog.

Prüfungsordnung

Seit dem Sommersemester 2009 gilt eine neue Studienordnung. Diese betrifft nur Studierende, die sich ab diesem Semester neu einschreiben oder das Fach wechseln. Für Studierende, die sich bis zum Wintersemester 2008/2009 in Heidelberg eingeschrieben haben, gilt weiterhin die ältere Fassung.

Prüfungsordnung BA Interdisziplinäre Klassische Archäologie (gültig bis einschl. WS 2008/2009)
Prüfungsordnung BA Interdisziplinäre Klassische Archäologie (gültig ab SS 2009)

Modulhandbuch

Modulhandbuch BA Interdisziplinäre Klassische Archäologie (gültig bis einschl. WS 2008/2009)
Modulhandbuch BA Interdisziplinäre Klassische Archäologie (gültig ab SS 2009)

Modulübersicht

Modulübersicht BA Interdisziplinäre Klassische Archäologie

Studiengebühren

Seit SoSe 2012 werden keine Studiengebühren mehr erhoben. Weiterhin sind ein Beitrag für das Studentenwerk in Höhe von 44,00 €, ein Beitrag für das Semesterticket in Höhe von 22,50€ und ein Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 40,00 € zu bezahlen.

Kontakt

Sekretariat

Carolin Gillmeister
Institut für Klassische Archäologie
Zentrum für Altertumswissenschaften (Lageplan)
Marstallhof 4
D-69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221-54-2512
Fax: +49 (0)6221-54-3385
E-Mail: klassische.archaeologie@zaw.uni-heidelberg.de

Fachstudienberatung

Dr. Kai Töpfer
Sprechzeiten
Tel.: +49 (0)6221-542530
E-Mail: kai.toepfer@zaw.uni-heidelberg.de

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 09.11.2012
zum Seitenanfang/up