Dr. Arne Reinhardt - Publikationen

Schwerpunkt Serienfertigung und Bildkonzeption
Schwerpunkt römischer Architekturdekor
Klassische Archäologie interdisziplinär
Materialvorlagen, Ausstellungsbeiträge und Rezensionen

 

Schwerpunkt Serienfertigung und Bildkonzeption

Serielle (Re-)Produktion von römischen Reliefwerken 

  • Insights into the serial production of marble relief slabs in 2nd-century Attika: additional technical observations on the reliefs from Piraeus, in: A. B. Yavuz – B. Yolaçan – M. Bruno (Hrsg.), ASMOSIA XII. Proceedings of the XII ASMOSIA International Conference, Izmir 2018 (Izmir 2023) 441–449
     
  • (Herausgeberschaft) Strictly Economic? Ancient Serial Production and its Premises, Panel 3.18, Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, Archaeology and Economy in the Ancient World 20 (Heidelberg 2021)
    https://doi.org/10.11588/propylaeum.704
     
  • (Monographie) Reproduktion und Bild. Zur Wiederholung und Vervielfältigung von Reliefs in römischer Zeit, MONUMENTA ARTIS ROMANAE XLI (Wiesbaden 2019)
    - rezensiert von V. M. Strocka, BJb 220, 2020, 449–452; J. C. Balty, AntCl 91, 2022, 402 f.; F. Sinn, Gnomon 95, 2023, 453–457

Konzeption, Funktionen und künstlerischer Anspruch 

  • Images of Greek Myth in Sanctuaries, Graves and Private Contexts in the Imperial Period, in: F. Meinel – K. Schörle (Hrsg.), The Cambridge Guide to Greek myth and the ancient Mediterranean (Band in Vorbereitung)
     
  • Bilder einer intermedialen Inszenierung: Zur ara des M Cocceius Iulianus aus dem Theater von Itálica, in: N. Dietrich – J. Fouquet (Hrsg.), Image, Text, Stone. Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture, Materiale Textkulturen 36 (Berlin 2022) 237–256
    https://doi.org/10.1515/9783110775761
     
  • Der schlaffe Thyrsos. Zur Plinthe des Farnesischen Stiers und zur Frage der expliziten künstlerischen Selbstreferenz in kaiserzeitlichen Marmorbildwerken, Archäologischer Anzeiger 2020/1, 138–161 https://doi.org/10.34780/aa.v0i1.1016
     
  • delectari varietate: Zur Erklärung der repetitiven Darstellung auf dem ‚Puteal Tegel‘, in: N. Dietrich – M. Squire (Hrsg.), Ornament and Figure in Graeco-Roman Art. Rethinking Visual Ontologies in Classical Antiquity (Berlin 2018) 299–325 
     
  • Überlegungen zur gestalterischen und motivischen Varianz der Piräus-Reliefs, in: P. Karanastasi – T. Stephanidou-Tiveriou – D. Damaskos (Hrsg.), Γλυπτική και κοινωνία στη ρωμαϊκή Ελλάδα: καλλιτεχνικά προϊόντα, κοινωνικές προβολές. διεθνες συνεδριο Ρέθυμνο, 26-28 σεπτεμβρίου 2014 (Thessaloniki 2018) 43–52
     

Schwerpunkt römischer Architekturdekor

Schmuck und visuelle Prägnanz römischer Tempelgiebel

  • Bekrönte Giebel. Zur Persistenz des etruskisch-italischen Architekturmotivs der ‚durchbrochenen Krönung‘ an kaiserzeitlichen Tempelbauten. Bildliche Zeugnisse und materielle Evidenz, Römische Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts 128, 2022, 184–218
    https://doi.org/10.34780/368j-y6ud
     

‚Campana-Reliefs‘ – römische Architekturterrakotten

  • Der Dachrand als kultureller Marker in der frühen Kaiserzeit? Überlegungen zum Auftreten von ‚Campana-Reliefs‘ und verwandten Terrakotta-Simen in den römischen Provinzen, in: C. Maderna (Hrsg.), Proceedings of the Congress on Romanization, Heidelberg 15.–17.12. 2017 (Band erscheint 2023)
     
  • Diverging Trends in the Aesthetic Appearance of Fired Clay in Roman Architecture: ‘Campana plaques’ and terracotta façades, in: A. Haug – A. Hielscher – M. T. Lauritsen (Hrsg.), Materiality as Decor. Aesthetics, Semantics, and Function, Decor 3 (Berlin 2022) 131–148 https://doi.org/10.1515/9783110764734-008
     
  • Fragmente von Campana-Reliefs aus den Altgrabungen im Bereich der Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum. Eine neue Variante des Bildtypus ›Hallen der Palästra‹ und ihre Einordnung, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 131, 2016, 235–272
     
  • Ton – Technik – Serie. Zur manufakturartigen Fertigung von Campana-Reliefs durch römische figuli, in: Ph. Baas – M. Flecker (Hrsg.), Fragmentierte Bilder. Die Campana-Reliefs des Instituts für Klassische Archäologie Tübingen, Ausstellungskatalog Tübingen, Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT 13 (Tübingen 2016) 47–49
     

Klassische Archäologie interdisziplinär

Antiken in der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte

  • Rom, Stadt der Steine. Antiker Marmor und die Aura der Ewigen Stadt in den Reproduktionen der scalpellini (ca. 1800–1860/70), erscheint in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst
     
  • (zus. mit C. Reinhardt), Antike(n) als Andenken und die bürgerliche Reisekultur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Die Reuter-Villa in Eisenach als Beispiel, Pegasus, Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 20, 2020, 163–201
     
  • Vielschichtige Anleihen. Die Fassade des Palais Dürckheim-Montmartin in München und ihre Beziehungen zur Antike, Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 15, 2013, 135–169
    https://edoc.bbaw.de/frontdoor/index/index/docId/3078
     

Unterrichten im binationalen Lehrprojekt ‚Q-Kolleg‘

  • (gem. mit W. Deicke), Connecting Archaeology Students with Research across National Borders: the Q-Kolleg at the Humboldt University, Berlin and the University of Nottingham, UK, in: D. Fung (Hrsg.), A Conntected Curriculum for Higher Education (UCL Press 2016) 50 f.  
     
  • (gem. mit J. Moes – J. Siemens), Media-Supported, Research-Based Learning in International Context: Idea and Practice of ‘Q-Kollegs‘ at Humboldt-Universität zu Berlin, in: N. Apostolopoulos – W. Coy – K. von Köckritz – U. Mußmann – H. Schaumburg – A. Schwill (Hrsg.), GML2 2016. Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen, Tagungsband (Münster 2016) 41—50  
     

Materialvorlagen, Ausstellungsbeiträge und Rezensionen

Rezensionen

  • Rez. zu Jens-Arne Dickmann – Benjamin Engels – Rudolf Känel (Hrsg.), Der Ton macht die Figur. Terrakotten aus der Berliner Antikensammlung, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg, 28. Januar – 17. Juli 2022 (erscheint in: Bonner Jahrbücher)
     
  • Rez. zu Alexandre Simon Stefan, Die Trajanssäule. Dargestellt anhand der 1862 für Napoleon III. gefertigten Fotografien (Darmstadt 2020), GFA 24, 2021, 1051–1059
     
  • Rez. zu Luca Di Franco, I rilievi ‚neoattici‘ della Campania. Produzione e circolazione degli ornamenta marmorei a soggetto mitologico, Studia Archaeologica 219 (Rom 2017), GFA 21, 2018, 1219–1225

Ausstellungsbeiträge und Materialvorlagen

  • Betreuung von 92 studentischen Einträgen zu den Marmorobjekten der Antikensammlung des Heidelberger Instituts in heidICON (https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/search; Freischaltung im Sommer 2023)
     
  • drei Katalognummern zu Antiken in der Reuter-Villa in Eisenach (zus. mit C. Reinhardt: Reinhardt – Reinhardt 2020)
     
  • 115 Katalognummern zu meiner Dissertation Reproduktion und Bild (Reinhardt 2019) in der Objektdatenbank arachne, online publiziert unter https://arachne.dainst.org/project/mar41 
     
  • 32 Katalognummern zu Fragmenten von Campana-Reliefs aus den Altgrabungen in der Basilica Aemilia in Rom (Reinhardt 2016) 
     
  • Katalognummern Sk 909. Sk 940 (Rezeption). Sk 1055. Sk 1056, in: Antikensammlung Berlin (Hrsg.), Gesamtkatalog der Skulpturen (Köln 2013), online publiziert unter http://arachne.uni-koeln.de/drupal/?q=de/node/322
     
  • zwei Katalognummern in: M. Puhle – G. Köster (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Magdeburg (Regensburg 2012) 170 f. Nr. I.61.; 172 f. Nr. I.63
     
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 25.07.2023
zum Seitenanfang/up